Ökodesign Kalfire

Ökodesign-Kamin
Seit Jahresbeginn 2022 gilt eine neue europäische Ökodesign-Richtlinie. Diese Richtlinie schreibt unter anderem vor, welche Anforderungen Holzöfen erfüllen müssen. Im Gegensatz zu den traditionellen offenen Kaminen und veralteten Holzkaminen entsprechen die geschlossenen Holzkamine von Kalfire den neuen Ökodesign-Richtlinien.
Kalfire investiert seit Jahren in die
Optimierung der Verbrennungstechniken von Holzkaminen. Der eingebaute
Thermostat sorgt für einen problemlosen, sauberen Start und eine einwandfrei
Verbrennung. Außerdem trägt das
ausgeklügelte patentierte Luftklappen- system der Kalfire-Holzkamine zu einem sauberen Wohnklima bei.
Das Ergebnis ist eine Reihe von holz-
befeuerten Kaminen, die die strengsten europäischen Umweltanforderungen erfüllen. Kalfire-Holzkamine tragen das ECO-Label A und A+ und bieten einen Wirkungsgrad von bis zu 86 %.
Optimierung der Verbrennungstechniken von Holzkaminen. Der eingebaute
Thermostat sorgt für einen problemlosen, sauberen Start und eine einwandfrei
Verbrennung. Außerdem trägt das
ausgeklügelte patentierte Luftklappen- system der Kalfire-Holzkamine zu einem sauberen Wohnklima bei.
Das Ergebnis ist eine Reihe von holz-
befeuerten Kaminen, die die strengsten europäischen Umweltanforderungen erfüllen. Kalfire-Holzkamine tragen das ECO-Label A und A+ und bieten einen Wirkungsgrad von bis zu 86 %.

Richtig Installation
Ein optimaler Wirkungsgrad und eine möglichst saubere Verbrennung können nur dann gewährleistet werden, wenn der Kamin korrekt und unter Einhaltung aller geltenden Richtlinien installiert wird. Wählen Sie daher einen anerkannten
Kalfire-Händler in Ihrer Nähe. Sie finden ihn auf unserer Website:
www.kalfire.com
Kalfire-Händler in Ihrer Nähe. Sie finden ihn auf unserer Website:
www.kalfire.com

Brennstoff Holz
Unter dem Einfluss von Sonnenlicht baut ein Baum Holzzellen aus Kohlendioxid (CO2), Wasser und Nährstoffen auf. Während dieses Wachstumsprozesses entzieht der Baum der Luft CO2 und liefert im Gegenzug Sauerstoff. Dieses CO2 wird freigesetzt, wenn der Baum verrottet oder abbrennt, wobei das CO2 wiederum von den jüngeren Pflanzen aufgenommen und verwertet wird. Weitere Aspekte spielen eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit: Verwenden Sie zum Beispiel so viel heimisches Holz wie möglich und achten Sie auf das Herkunftsland Ihrer Feuerstelle. Der Straßenverkehr ist nach wie vor einer der Hauptfaktoren für die Umweltverschmutzung.


Anzünden gemäß der “Schweizer Methode“
- Legen Sie große Holzscheite auf den Boden und legen Sie eine zweite Schicht kreuzweise darauf.
- Verteilen Sie ein paar kleinere Anzündhölzer auf den Holzscheiten.
- Legen Sie einen oder mehrere Anzündwürfel darauf und zünden Sie sie an.
Verantwortungsvolles Heizen
Gutes und verantwortungsvolles Heizen trägt zu einem Minimum an Feinstaubemissionen und einem hohen Wirkungsgrad bei. Es benötigt außerdem weniger Holz.
- Verwenden Sie immer unbehandeltes, sauberes und trockenes Holz
- Heizen Sie mit der “Schweizer Methode“.
- Zünden Sie das Feuer von oben an. Dadurch wird eine minimale Rauchentwicklung gewährleistet; der kalte Schornstein wird “vorgeheizt”. Die Gas und der Rauch, die von dem darunter liegenden Holz freigesetzt werden, verbrennen bevor sie aufsteigen.
- Lassen Sie die Glasscheibe einige Minuten lang geöffnet, bis das Holz gut brennt, und schließen Sie sie dann.
- Legen Sie erst dann weiteres Holz nach, wenn die Holzscheite vollständig verbrannt sind und sich ein Glutbett gebildet hat.
- Eine Lage Holz ist ausreichend.
- Lassen Sie die Sekundärluftzufuhr während des Brennvorgangs teilweise oder vollständig geöffnet.
- Zum Beenden des Brennvorgangs lassen Sie das Feuer bei geschlossener Tür vollständig abkühlen.